Der Begriff ESG gehört mittlerweile zum Mainstream und hat sich als Standard nachhaltiger Anlagen etabliert. Die Mehrheit der Anleger – privat und institutionell – möchte, dass ihr Investment eine positive Auswirkung auf die Welt hat:
Meine Investitionen sollen sich positiv auf die Welt auswirken

Quelle: Deutsche Bank AG, CIO Special, ESG Survey 2022 - Trends and concerns
Eine Studie des Beratungsunternehmen PwC aus dem Jahr 2022 bei dem 250 Asset Manager und 250 Institutionelle Investoren befragt wurden, zeigt die exponentielle Geschwindigkeit, mit der sich der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit vollzieht. Nahezu 84 Prozent der institutionellen Investoren in Europa planen eine Ausweitung ihrer nachhaltigen Investments. Dabei geht Nachhaltigkeit nicht zu Lasten der Renditen: Dem Bericht zufolge erzielen eine Mehrheit der Anleger (60 Prozent) bereits heute höhere Renditen mit ihren ESG-Anlagen verglichen mit nicht-nachhaltigen Investments, ein weiteres Viertel (25 Prozent) berichten von gleichen Renditen. Mangelnde Investment-Strategien kann für Asset Manager schwerwiegende Folgen haben: Die Studie zeigt, dass fast 90 Prozent der institutionellen Investoren entweder bereits die Zusammenarbeit mit Asset Managern aufgrund mangelnder ESG-Strategien gekündigt haben oder dies in Erwägung ziehen.
Die Entwicklung von neuen Produkten ist für Asset Manager unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Thematische Schwerpunkte, die von Investor*innen gewünscht werden sind dabei nach wie vor Wasserversorgung und Klimaschutz. Dies zeigt eine Studie von Morgan Stanley aus dem Jahr 2022 („Sustainable Signals, Opportunities for Asset Managers to meet Asset Owner demands“). Aber auch Themen wie kommunale Entwicklung und Bildung sind demnach gewünschte thematische Schwerpunkte in der Geldanlage.
Die Deutsche Börse begleitet diesen Wandel: Per Ende Juni 2025 hatten von den rund 2.500 börsengehandelten Indexfonds bereits 1.115 ETFs einen Fokus auf Nachhaltigkeitskriterien wie ESG oder SRI (Socially Responsible Investing). Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von rund 25 Mrd. € ist Deutsche Börse Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa. Über 60 Prozent des Ordervolumens sind international. Dies macht Xetra nicht nur zu einem attraktiven Handelsplatz für ein Listing, sondern auch für Investoren.
Marktstatus XETR ⓘ
XETR
Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.
Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht.
Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard umfassend über den Vorfall zu informieren.
Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.