Mit über 11.000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 336 Mrd. € (Stand: 31.12.2012) zählt die LBBW in Deutschland zu den größten Kreditinstituten. Die LBBW ist Dach des Konzerns, der zusammen mit ihren Kundenbanken, der BW-Bank, der Rheinland-Pfalz Bank und der Sachsen Bank alle Geschäftsarten einer modernen Großbank anbietet. Die LBBW nimmt die Funktion als Zentralbank der Sparkassen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen wahr.
LBBW betreibt nationales u. internationales Kapitalmarktgeschäft für überregionale und internationale Unternehmens- und institutionelle Kunden. Die BW-Bank betreibt Privat- und Unternehmenskundengeschäft mit Fokus auf mittelständische Kunden. Auf bestimmte Geschäftsfelder wie Leasing, Factoring, Asset Management, Immobilien oder Beteiligungsfinanzierung spezialisierte Tochtergesellschaften diversifizieren und ergänzen das Leistungsportfolio im Konzern.
Als Geschäftsbank ist die LBBW einer langjährigen Partnerschaft mit ihren Kunden verpflichtet. Neben einer umfassenden Kapitalmarktdienstleitung agiert die LBBW als verlässlicher Partner in der Funktion der Geschäftsbank.
LBBW hat sich zum Ziel gesetzt, konsequent zu einer tragfähigen, ökonomisch, ökologisch und sozial ausgeglichenen Entwicklung beizutragen. Die Bank hat eine umfangreiche Nachhaltigkeitspolitik verabschiedet, die den Rahmen für alle unternehmerischen Aktivitäten vorgibt. Konkretisiert durch die "Leitplanken Nachhaltigkeit", die als Orientierungsrahmen für die operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Anlage- und Kreditgeschäft, in der Personalpolitik u. im Umgang mit Ressourcen dienen.
Kontakt
Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 127 0
Fax: +49 711 127 43544
E-Mail: kontakt@lbbw.de
Internet: www.lbbw.de
Ansprechpartner für Aktien
Jan Schwendemann
Head of Equity Capital Markets
Telefon: 49 711 127 25040
E-Mail: jan.schwendemann@lbbw.de
Ansprechpartner für Anleihen
Christoph Zender
Head of Corporate Capital Markets
Telefon: 49 711 127 78746
E-Mail: christoph.zender@lbbw.de
| Transaktion | Umplatzierung |
| Mandat | Joint Lead Manager |
| Emissionsvolumen | 114 Mio. € |
| Zeitpunkt der Transaktion | 11.2011 |
| Internet | www.bechtle.com |
| Transaktion | Barkapitalerhöhung |
| Mandat | Joint Lead Manager |
| Emissionsvolumen | 822 Mio. € |
| Zeitpunkt der Transaktion | 11.2012 |
| Internet | www.enbw.com |
| Transaktion | Barkapitalerhöhung |
| Mandat | Sole Lead Manager |
| Emissionsvolumen | 23 Mio. € |
| Zeitpunkt der Transaktion | 11.2012 |
| Internet | www.progress-werk.de |
| Transaktion | Wandelanleihe |
| Mandat | Co-Lead Manager |
| Emissionsvolumen | 240 Mio. € |
| Zeitpunkt der Transaktion | 11.2012 |
| Internet | www.sglgroup.com |
Marktstatus XETR ⓘ
XETR
Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.
Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht.
Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard umfassend über den Vorfall zu informieren.
Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.