Ein IPO ist der Königsweg bei einem Gang an die Börse.
Es ermöglicht Unternehmen, Kapital von Investoren aufzunehmen, um Innovation und Wachstum zu finanzieren und voranzutreiben. Vor allem bietet es die Chance, den Kapitalmarkt unabhängig und gezielt für wiederholte Eigenkapitalfinanzierungen zu nutzen. Zudem können Mitarbeiter*innen durch Beteiligungsprogramme am Unternehmenserfolg teilhaben und somit stärker an das Unternehmen gebunden werden. Ein Börsengang stärkt das Vertrauen von Investoren und Geschäftspartnern durch die geforderte Transparenz und erhöht die Sichtbarkeit des Unternehmens signifikant.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Börsennotierung durchzuführen:
Beim Direct Listing werden alle bestehenden Aktien – einschließlich Gründer-, Mitarbeiter*innen- und Investorenaktien – an der Börse zugelassen und eingeführt, ohne dass eine Kapitalerhöhung stattfindet. Diese Art der Transaktion dient dazu, die Aktie fungibel, also handelbar zu machen
Bei der Privatplatzierung werden Aktien an institutionelle Investoren abgegeben. Dies kann entweder im Rahmen einer Kapitalerhöhung oder aus dem Bestand der Altaktionäre erfolgen
Bei einem Spin-Off wird eine Tochtergesellschaft oder ein Geschäftsbereich ausgegliedert und separat an die Börse gebracht. Üblicherweise werden die Aktionäre der Muttergesellschaft direkt an der Tochtergesellschaft beteiligt oder der Spin-Off erfolgt in Verbindung mit einem öffentlichen Angebot oder einer Privatplatzierung.
Eine SPAC (Special Purpose Acquisition Company) ist eine Akquisitionszweckgesellschaft ohne eigenen Geschäftsbetrieb. Ihr Ziel ist es, durch eine Börsennotierung Kapital zu beschaffen, das anschließend dazu verwendet wird, innerhalb eines begrenzten Zeitraums ein nicht börsennotiertes Unternehmen zu erwerben und dieses mit der Transaktion an die Börse zu bringen.
Ein IPO (Initial Public Offering) bezeichnet das erstmalige öffentliche Angebot von Aktien am Kapitalmarkt. Dabei können neue Aktien über eine Kapitalerhöhung begeben werden, um dem Unternehmen Kapital zur Finanzierung von Innovation und Wachstum zu beschaffen. Alternativ können Altaktionäre ihre bestehenden Aktien platzieren.
Der erste Schritt auf dem Weg zum IPO ist die gründliche Vorbereitung. Dies umfasst:
Ein erfolgreicher Börsengang erfordert die Unterstützung erfahrener Berater:
Der Wertpapierprospekt ist ein essenzielles Dokument im IPO-Prozess. Er enthält detaillierte Informationen über das Unternehmen, die Geschäftsstrategie, die Finanzkennzahlen, den Markt und mögliche Risiken. Der Prospekt muss von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt werden.
Die Investorengespräche sind ein wesentlicher Bestandteil des IPO-Prozesses und beginnen in der Regel vor der öffentlichen Vermarktung. Während der sogenannten IPO-Roadshow stellt das Managementteam das Unternehmen potenziellen Investoren vor. Dies bietet die Gelegenheit, das Vertrauen der Investoren zu gewinnen und das Interesse an den Aktien zu wecken.
Nach der Roadshow wird der endgültige Aktienpreis festgelegt. Die Aktien werden dann an der Börse platziert und der Handel beginnt. Der eigentliche Börsengang, bei dem die Aktien des Unternehmens erstmals öffentlich gehandelt werden, markiert den Höhepunkt des gesamten Prozesses. Das ist der Moment, in dem das Unternehmen offiziell an die Börse geht und die Aktien für Investoren verfügbar sind. Der Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse kann mit einer Bell Ringing-Zeremonie eröffnet werden. Damit ist an diesem Tag große mediale Aufmerksamkeit sicher.
Nach dem Börsengang ist es wichtig, die Erwartungen der Investoren zu erfüllen und eine transparente Kommunikation aufrechtzuerhalten. Dies umfasst regelmäßige Berichterstattung und die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen.
Fazit
Der Weg zur Börsennotierung ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Partnern wird es gelingen. Ein Börsengang bietet Unternehmen die Möglichkeit, neues Kapital zu beschaffen, ihre Marktpräsenz zu stärken und langfristiges Wachstum zu fördern. Für Eigentümer ist ein Börsengang eine Möglichkeit, Liquidität zu schaffen oder eine mögliche Unternehmensnachfolge zu regeln.
Marktstatus XETR ⓘ
XETR
Das Markt-Statusfenster gibt Hinweise zur aktuellen technischen Verfügbarkeit des Handelssystems. Es zeigt an, ob Newsboard-Mitteilungen zu aktuellen technischen Störungen im Handelssystems veröffentlicht wurden oder in Kürze veröffentlicht werden.
Weiterführende Informationen zur Handhabung von Störungen finden Sie im Emergency Playbook, das Sie auf der Xetra Internetseite unter Technologie --> T7-Handelsarchitektur --> Notfallprozesse finden. Detaillierte Informationen zur Kommunikation während einer Störung, zu Wiedereröffnungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Order- und Transaktionsabgleich finden Sie in den Kapiteln 4.2, 4.3 bzw. 4.4. Konkrete Informationen bezüglich der jeweiligen Störung werden während der Störung über Newsboard Message veröffentlicht.
Wir empfehlen dringend, aufgrund der Hinweise im Markt-Statusfenster keine Entscheidungen zu treffen, sondern sich in jedem Fall auf dem Produktion Newsboard umfassend über den Vorfall zu informieren.
Das sofortige Markt-Status Update erfordert eine aktivierte und aktuelle Java™ Software für den Web Browser.